Edit
Country: Switzerland Region: Luzern Locale: Inside Pilatus mountain Latitude: 46° 58' 43" N Longitude: 8° 15' 6" E Area use / Military Branches: Florako AD C3, ops on a 24/7 basis |
FLORES FLORIDA Radar Ersatz; RALUS Radar Luftlage System; KOMSYS Kommunikation System (FLORAKO) ist ein modernes, leistungsfähiges Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem. Es wurde in 2004 bei der Schweizer Luftwaffe eingeführt und ersetzt das ältere FLORIDA Luftraumüberwachungssystem, welches noch aus den 1970er Jahren stammte. Lieferant des Systems war ThalesRaytheonSystems. FLORAKO ist eine für Schweizer Anforderungen veränderte Version der Radarsysteme Master-A und Master-M der Firma Thales. Neben den Daten der FLORAKO-Radarstationen können auch die Daten der mobilen TAFLIR-Radaranlagen und die zivilen Skyguide-Radardaten eingespeist werden.Das System enthält auch MIDS Link 16 und weitere Aktualisierungen des Systems sind durchgeführt womit die Zukunft des Systems bis 2030 gesichert ist.
Tech Daten Master-M :
Frequenzbereich S-Band; Pulswiederholzeit 4 ms: Pulswiederholfrequenz 235 – 275 Hz; Sendezeit (PW) 6.8 µs; Pulsleistung bis 1.5 MW; angezeigte Entfernung bis 470 km; Entfernungsauflösung 200 m; Öffnungswinkel 3°; Antennenumlaufzeit 4 sek; Durchschnittsleistung 1 MW.
Empfangszeit ; Totzeit ; Trefferzahl sind klassifiziert
Tech Daten Master-A:
Frequenzbereich S-Band; Pulswiederholzeit 6 ms; Pulswiederholfrequenz 220_- 255 Hz; Sendezeit (PW) 9.4 µs; Pulsleistung 1 MW; angezeigte Entfernung 470 km; Entfernungsauflösung 220 m; Öffnungswinkel 40°; Antennenumlaufzeit 6 sek; Durchschnittsleistung 90 kW.
Empfangszeit; Totzeit; Trefferzahl sind klassifiziert
Alle Radar-anlagen auf Pilatus (2.137 m), Scopí (3.190 m), Weisshorn (2,948 m) und Weissfluh (2,843) m sind klassifiziert und nicht zugänglich.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/Swiss_Army_-_FLORAKO_Radar.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/FLORAKO_Kuppelund_Antenne.JPG
http://photos.wikimapia.org/p/00/04/26/83/98_full.jpg
http://photos.wikimapia.org/p/00/03/24/47/17_full.jpg
Aufgrund der Topographie der Schweiz bestehen Radarschatten, in welche die fest installierten Radaranlagen nicht „hineinsehen“ können. Deshalb wurden 1985 fünf mobile Taktische Fliegerradar (TAFLIR) Radarsysteme beschafft. TAFLIR ist eine für Schweizer Anforderungen veränderte Version des Northrop/Grumman AN/TPS-70 radars.TAFLIR besteht aus auf einem LKW montierte Antenne mit verschiedene Container mit Radarelektronik, Operationsterminals und Kühleinrichtungen. Dank auf Fahrzeugen transportierbaren Wechselbehältern kann TAFLIR in wenige Stunden seinen Standort wechseln. Die Radardaten des TAFLIR werden direkt in das FLORAKO-System eingespeist.
In Friedenszeiten sind 2 Systeme auf Militärflugplätze stationiert, um die Darstellung der Luftlage zu verbessern. Ansonsten sind 3 Systeme in NEMP-geschützten Kavernen eingelagert
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/TAFLIR_auf_LKW_nah.JPG
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Swiss_Army_-_Mobile_LW_Radar_Abteilung_2_%285381356797%29.jpg
Search for radar weisshorn
Wiki |
Your Message